Phoenix Genossenschaft

Aktuelles im Überblick

Das neue Gesicht bei der Phoenix Genossenschaft

Wir möchten uns herzlich bei Sabrina Weiß bedanken, die bis Ende Dezember 2024 als Projektleitung für unser KiZplus 5.0 Projekt tätig war.

Im Februar 2025 startete Maren Bäumlisberger als weitere Projektleitung. Gemeinsam mit Monika Wenzler leitet sie den Projektverbund des Projektes KiZplus 5.0, das im Rahmen des Bundesprogrammes „Akti(f) Plus- Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durchgeführt und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert wird.

Maren Bäumlisberger

Rückblick auf die Onlineveranstaltung zur Kindergrundsicherung

Am 22. Oktober 2024 fand unser internes Treffen zum Thema „Kinderarmut wirksam bekämpfen – Die Kindergrundsicherung“ statt. 

Alexander Nöhring, Leiter der Abteilung Kinder, Jugend, Frauen, Familie im AWO-Bundesverband e.V. war als Referent eingeladen und hielt zunächst eine sehr informative Präsentation. 

Im Anschluss an seinen Vortrag, gab es die Möglichkeit noch in einem Gespräch Fragen zu stellen. Die gewonnenen Informationen und der anschließende Austausch sind ein wertvoller Mehrwert für unsere Projektarbeit. Vielen Dank an alle Teilnehmenden für die gelungene Online-Veranstaltung.

Onlineveranstaltung zur Kindergrundsicherung

Akti(F) Plus Vernetzungsstelle stellt das Phoenix Projekt vor

In der aktuellen Förderphase gibt es eine Neuerung: Erstmals wird eine Vernetzungsstelle etabliert. Die gsub – Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH hat den Zuschlag erhalten und übernimmt diese wichtige Aufgabe.

Die Vernetzungsstelle unterstützt die Vorhabenträger des Programms bei der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit und Vernetzung mit lokalen Akteur*innen.

Im August wurde unser Projekt im Rahmen eines Interviews mit der Projektleitung Sabrina Weiß, vorgestellt. Das Kurzinterview bietet interessante Einblicke in die Arbeit des Verbundprojektes.

Hier geht es zum Interview : https://www.gsub.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte/AFP/Akti_F__vorgestellt_1_Phoenix_final.pdf

Wir freuen uns über die Möglichkeit, unser Projekt auf diese Weise präsentieren zu können und sind gespannt auf die weitere Vernetzung und Zusammenarbeit.

Besuch der Familienkasse bei unserem Kooperationspartner a.l.s.o. in Schwäbisch Gmünd

Am 8. August 2024 durften wir die Vertreterin der Familienkasse bei unserem Teilvorhabenpartner der a.l.s.o. in Schwäbisch Gmünd willkommen heißen. Der Besuch fand in der idyllischen Umgebung des Gartens statt und bot eine hervorragende Gelegenheit für einen Austausch.

Während des Gesprächs tauschten wir uns über mögliche Unterstützungsangebote der Familienkasse aus und erhielten spannende Einblicke in die regionale Verortung des Trägers. Zum Abschluss des Treffens führten uns die Vertreter von a.l.s.o. durch ihre Räumlichkeiten, was uns einen umfassenden Überblick über die wertvolle Arbeit des Trägers verschaffte.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und sind gespannt auf die zukünftigen Möglichkeiten, die sich aus diesem Treffen ergeben werden.

Besuch der Familienkasse bei unserem Kooperationspartner a.l.s.o. in Schwäbisch Gmünd

Auftaktveranstaltung „Aktiv für Familien und ihre Kinder“ (Akti(F) Plus)

Im Juni fand das offizielle Auftakttreffen aller 55 geförderten Projekte in Berlin statt.

Unsere beiden Projektleitungen Frau Weiß und Frau Wenzler besuchten die zweitägige Veranstaltung und konnten interessante Einblicke gewinnen und viele Projektbeteiligte persönlich kennenlernen. Die offizielle Pressemeldung finden Sie unter:

https://www.esf.de/portal/SharedDocs/Meldungen/DE/2024/2024_06_27_aktif-plus_auftaktva.html

Auftaktveranstaltung Akti(F) Plus Staatssekretär Schmachtenberg
Links: Staatssekretär Dr. Schmachtenberg. Rechts: Podiumsdiskussion "Strategie zur Armutsbekämpfung" © gsub mbH
Guppenbild Auftaktveranstaltung Akti(F) Plus
Gruppenbild der Auftaktveranstaltung © gsub mbH

Schulung der Multiplikator*innen zum Thema Kinderzuschlag in Esslingen

Am 24. April 2024 fand in Esslingen eine Schulung für unsere Berater*innen im Projekt KiZplus 5.0 statt, bei der der Kinderzuschlag im Fokus stand.

Da der Kinderzuschlag ein zentraler Bestandteil unseres Projekts ist und entscheidend zur Unterstützung unserer Familien beiträgt, war es wichtig, dass unsere Berater*innen über die neuesten Informationen und Entwicklungen informiert sind. Die Schulung bot allen Teilnehmenden die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen, offene Fragen zu klären und sich über die aktuellsten Änderungen zu informieren.

Wir bedanken uns bei der Familienkasse Baden-Württemberg Ost sowie bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und ihre aktive Beteiligung und freuen uns auf die erfolgreiche Fortsetzung unserer Projektarbeit.

Schulung zum Kinderzuschlag

Erfreuliche Nachricht: Bewilligung des Projekts erhalten

Für gesellschaftliche Teilhabe – gegen Familien- und Kinderarmut

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Projekt seit dem 21. Februar 2024 offiziell bewilligt wurde.

Die offizielle Genehmigung ist ein bedeutender Meilenstein und bietet uns die notwendige Sicherheit, um die nächsten Schritte des Projekts planmäßig umzusetzen.

Wir danken allen Beteiligten für die Geduld und Unterstützung während des vorzeitigen Maßnahmebeginns und freuen uns darauf, das Projekt nun mit voller Kraft fortzusetzen.

Bleiben Sie gespannt auf weitere Updates und Entwicklungen!

Auftakttreffen KiZplus 5.0 in Hildrizhausen

Am 6. November 2023 fand in Hildrizhausen das Auftakttreffen durch unsere Leitungskräfte statt. Der Termin markierte den offiziellen Start unseres Projekts bei unserem Teilprojektpartner Waldhaus, nachdem das Projekt bereits am 1. Oktober 2023 begonnen hatte.

Obwohl wir zu Beginn des Projekts leider noch keine offizielle Bewilligung erhalten hatten und daher auf eigenes rechtliches Risiko mit einem sogenannten vorzeitigen Maßnahmebeginn gestartet sind, freuen wir uns umso mehr, dass das Projekt nun offiziell fortgesetzt werden kann.

Das Treffen bot die Gelegenheit zum Kennenlernen und zur Klärung offener Fragen. Neben organisatorischen Themen wurden auch informelle Aspekte zur Durchführung des Projekts besprochen. Das Engagement aller Beteiligten bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Fortsetzung des Projekts.

Auftakttreffen Kizplus 5.0